Zeitraum: März 2023 – Dezember 2023
Das Projekt der Bitburger Braugruppe zum Thema Wind- und PV-Einbindung umfasst die Identifizierung und Bewertung von potenziellen regenerativen Einspeisern (Wind und PV) im Umfeld eines Produktionsstandortes sowie den Abgleich des Energieverbrauchs mit dem Erzeugungsprofil. Es werden technische Konzepte zur Netzeinbindung der Erzeugungsanlagen in die bestehende Kundenanlage erstellt sowie die regulatorischen und energiewirtschaft-lichen Rahmenbedingungen mit dem Netzbetreiber abgestimmt. Eine Trassen(vor)planung und wirtschaftliche Bewertung der Varianten sind ebenfalls Teil des Projekts. Die Qualifikationen umfassen Expertise im Bereich der Wind- und PV-Energieerzeugung, Energietechnik und -netze sowie Vertragsgestaltung (PPA).
• Bewertung von verfügbaren Erzeugungsprofilen reg. Einspeiser im Standortumfeld
• Ermittlung von Überschuss- und Residuallastgängen
• Erstellen von Netzanschlusskonzepten unter Berücksichtigung von EnWG und EEG
• Bewertung der regulatorischen Rahmenbedingungen (mit Partnersozietät)
• Erstellung einer Trassenplanung und wirtschaftliche Bewertung der Varianten
Zeitraum: Juni 2023 – April 2024
Analyse und Bewertung der Auswirkungen aus der Wärmewende auf ein kommunales Erdgasnetz mit Erhebung und Klassifizierung der bestehenden Gasnetzinfrastruktur. Bewertung der gebäudescharfen Abnehmerstrukturen und Prognose der Absatzentwicklung mit dem Ziel einer Klimaneutralität bis 2045. Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte unter Einsatz von Wasserstoff oder anderer Grüngase sowie damit einhergehender Voraussetzungen. Technisch /wirtschaftliche Bewertung von Teilnetzen und möglichen Rückbauszenarien unter Berücksichtigung des aktuellen Ordnungsrahmen.
Die Qualifikationen umfassen ein technisch ausgeprägtes Verständnis von Energienetzen, fundiertes Wissen über die Energiewende und Entwicklung von Strategien zur Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen.
• Erhebung und Klassifizierung der bestehenden Gasnetzinfrastruktur
• Bewertung der Abnehmerstrukturen und Prognose der künftigen Absatzentwicklung
• Entwicklung künftiger Netzstrukturen unter Berücksichtigung von Investitionen und Betriebskosten
Zeitraum: Dezember 2022 – Juni 2023
Analyse und gebäudescharfe Bewertung der Strom-, Wärme- und Gasverbräuche mit Zuordnung zur bestehenden, städtischen Netzinfrastruktur bzw. nicht leitungsgebundenen Primärenergien. Entwicklung von Szenarien für den künftigen Wechsel im Wärmesektor sowie Ausbau im Mobilitäts- und Erzeugungssektor (Dach-PV) mit dem Ziel einer Klimaneutralität bis 2045. Bewertung der Transformationsprozesse anhand einer Zielnetz- und Investitionsplanung für das Mittel- und Niederspannungsnetz. Ableitung einer zeitlich gestaffelten Maßnahmenplanung.
Die Qualifikationen umfassen ein breites energiewirtschaftlich / regulatorisches Verständnis von Abläufen im Energiemarkt sowie ein umfangreiches technisches Wissen und Erfahrung in der Bewertung und dem Ausbau von Energienetzen.
• Erhebung gebäudescharfer Energieverbrauchswerte für Strom-, Wärme- und Gas (leitungsgebundener und nicht-leitungsgebundener Energieträger)
• Entwicklung von Szenarien möglicher Transformationsprozesse im Wärme-, Verkehrs- und Erzeugungsbereich
• Zielnetzplanung für das Mittel- und Niederspannungsnetz
• Anpassungsstrategien zur Optimierung der Netzinfrastruktur
Zeitraum: März 2023 – Dezember 2023
Analyse und gebäudescharfe Bewertung der Strom-, Wärme- und Gasverbräuche mit Zuordnung zur bestehenden, städtischen Netzinfrastruktur bzw. nicht leitungsgebundenen Primärenergien. Entwicklung von Szenarien für den künftigen Wechsel im Wärmesektor sowie Ausbau im Mobilitäts- und Erzeugungssektor (Dach-PV) mit dem Ziel einer Klimaneutralität bis 2045. Bewertung der Transformationsprozesse anhand von Lastgradienten auf der 10/0,4kV - Stationsbene.
Die Qualifikationen umfassen ein breites energiewirtschaftlich / regulatorisches Verständnis von Abläufen im Energiemarkt sowie ein umfangreiches technisches Wissen und Erfahrung in der Bewertung und dem Ausbau von Energienetzen.
• Erhebung gebäudescharfer Energieverbrauchswerte für Strom-, Wärme- und Gas (leitungsgebundener und nicht-leitungsgebundener Energieträger)
• Entwicklung von Szenarien möglicher Transformationsprozesse im Wärme-, Verkehrs- und Erzeugungsbereich
• Visuelle Aggregation gebäudescharfer Energie- und Leistungsdaten auf Stationsebene
Zeitraum: Januar 2023 – heute
Vorbereitung und Erstellung von Netzanschlussanfragen im Zusammenhang mit geplanten Wind- und PV-Parks für eine Anbindung in Netzebenen bis 380kV. Erstellen von Netzanschlusskonzepten zum Aufbau parkinterner Netze. Unterstützung und Begleitung in der Ausschrei-bung entsprechender Bauleistungen zum Aufbau der erforderlichen Netzinfrastruktur am Markt.
Die Qualifikationen umfassen Expertise im Bereich der Wind- und PV-Energieerzeugung, energietechnische Expertise in der Netzplanung und Erfahrung in der Steuerung komplexer Projekte.
• Eignungsprüfung möglicher Netzanschlusspunkte
• Abstimmung mit Netzbetreibern
• Durchführung von Netzberechnungen gemeinsam mit einem Kooperationspartner
• Technische Expertise im Anlagen- und Leitungsbau
• Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
• Trassenführung und -planung
Zeitraum: Oktober 2022 – Mai 2023
Das Projekt umfasst die Identifizierung und Bewertung von potenziellen regenerativen Einspeisern (Wind) im Umfeld des Produktionsstandortes sowie den Abgleich des Energieverbrauchs mit dem Erzeugungsprofil. Es werden technische Konzepte zur Netzeinbindung der Erzeugungsanlagen in die bestehende Kundenanlage erstellt sowie die regulatorischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit dem Netzbetreiber abgestimmt. Eine Trassenplanung, Inv.- Kostenabschätzung und wirtschaftliche Bewertung der Varianten sind ebenfalls Teil des Projekts. Die Qualifikationen umfassen Expertise im Bereich der Wind- und PV- Energieerzeugung, Energietechnik und -netze sowie Vertragsgestaltung (PPA).
• Bewertung von verfügbaren Erzeugungsprofilen reg. Einspeiser im Standortumfeld
• Ermittlung von Überschuss- und Residuallastgängen
• Erstellen von Netzanschlusskonzepten unter Berücksichtigung von EnWG und EEG
• Bewertung der regulatorischen Rahmenbedingungen (mit Partnersozietät)
• Erstellung einer Trassenplanung und wirtschaftliche Bewertung der Varianten
• Ermittlung der Grobkosten und wirtschaftliche Bewertung der Varianten
Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans für die Stadt Detmold
Zeitraum: Januar 2024 – November 2024
Erstellung eines Wärmeplans für die Stadt Detmold durch umfassende Analyse der bestehenden Wärmeversorgungsstruktur und Erstellung einer Treibhausgasbilanz, visualisiert in räumlichen Karten. Ermittlung der Potenziale für Energieeffizienzsteigerungen und den Einsatz erneuerbarer Energieressourcen. Ausarbeitung eines strategischen Plans sowie eines Maßnahmenkatalogs zur Erreichung der Wärmeversorgungsziele. Integration von Verwaltungsstellen und wichtigen Stakeholdern in den Prozess. Konzeption einer langfristigen Strategie für die Implementierung und Anpassung des Wärmeplans.
Die Qualifikationen umfassen vertiefte Kenntnisse in der Planung von Wärmeversorgungssystemen, langjährige Erfahrung in der Entwicklung kommunaler Energiekonzepte sowie Fachwissen im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienztechnologien.
• Analyse der bestehenden Wärmeversorgungsstruktur und Erstellung einer Treibhausgasbilanz
• Ermittlung von Potenzialen für Energieeffizienz und erneuerbare Energieressourcen
• Ausarbeitung eines strategischen Plans und Maßnahmenkatalogs
• Integration von Verwaltungsstellen und relevanten Stakeholdern
• Konzeption einer langfristigen Implementierungsstrategie
• Entwicklung eines Systems zur Fortschrittskontrolle und Bewertung der Maßnahmen
• Erstellung eines Kommunikationsplans zur Projektinformation
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Niederkrüchten
Zeitraum: Januar 2024 – Dezember 2024
Erstellung eines Wärmeplans für die Gemeinde Niederkrüchten durch umfassende Bestandsanalyse der bestehenden Wärmeversorgung, inklusive Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs. Entwicklung einer Potenzialanalyse zur Ermittlung von Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung unter Berücksichtigung aller Sektoren und nutzbarer Abwärme. Ausarbeitung eines Zielszenarios für eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Konzeption einer kommunalen Wärmewendestrategie, einschließlich Kartierung von Eignungsgebieten und Beschreibung notwendiger Transformationsmaßnahmen. Einbindung relevanter Akteure durch eine umfassende Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie. Entwicklung eines Controlling-Konzepts zur Überwachung und Bewertung der umgesetzten Maßnahmen.
Die Qualifikationen umfassen vertiefte Kenntnisse in der Planung von Wärmeversorgungssystemen, langjährige Erfahrung in der Entwicklung kommunaler Energiekonzepte sowie Fachwissen im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienztechnologien.
• Durchführung einer umfassenden Bestandsanalyse der bestehenden Wärmeversorgung
• Entwicklung einer Potenzialanalyse für klimaneutrale Wärmeversorgung
• Ausarbeitung eines Zielszenarios bis 2045
• Konzeption einer kommunalen Wärmewendestrategie
• Einbindung relevanter Akteure und Stakeholder
• Erstellung einer Verstetigungsstrategie unter Nutzung eines digitalen Zwillings
• Entwicklung eines Controlling-Konzepts zur Überwachung der Maßnahmen
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Warstein
Zeitraum: Februar 2024 – November 2024
Erstellung eines Wärmeplans für die Stadt Warstein durch umfassende Bestandsanalyse der bestehenden Wärmeversorgung, inklusive Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs. Entwicklung einer Potenzialanalyse zur Ermittlung von Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung unter Berücksichtigung aller Sektoren und nutzbarer Abwärme. Ausarbeitung eines Zielszenarios für eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Konzeption einer kommunalen Wärmewendestrategie, einschließlich Kartierung von Eignungsgebieten und Beschreibung notwendiger Transformationsmaßnahmen. Einbindung relevanter Akteure durch eine umfassende Beteiligungs- und Kommunikationsstrategie. Entwicklung eines Controlling-Konzepts zur Überwachung und Bewertung der umgesetzten Maßnahmen.
Die Qualifikationen umfassen vertiefte Kenntnisse in der Planung von Wärmeversorgungssystemen, langjährige Erfahrung in der Entwicklung kommunaler Energiekonzepte sowie Fachwissen im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienztechnologien.
• Durchführung einer umfassenden Bestandsanalyse der bestehenden Wärmeversorgung
• Entwicklung einer Potenzialanalyse für klimaneutrale Wärmeversorgung
• Ausarbeitung eines Zielszenarios bis 2045
• Konzeption einer kommunalen Wärmewendestrategie
• Einbindung relevanter Akteure und Stakeholder
• Erstellung einer Verstetigungsstrategie unter Nutzung eines digitalen Zwillings
• Entwicklung eines Controlling-Konzepts zur Überwachung der Maßnahmen